Wilgartisburg

Skizze der mittelalterlichen Burg.

Die Wilgartaburg, auch Wiligartaburg, Wilgartsburg, Wiligartisburg genannt ist eine abgegangene Burg. In der Dorfchronik von Wilgartswiesen wird die Burg das "Alte Schloss" genannt. Die Reste der einstigen Höhenburg befinden sich bei Wilgartswiesen vor Rinnthal auf einem Ausläufers des Göckelberg.

Von der Burganlage blieben ganz wenige Mauerreste, viele Balkenlöcher und Felsenkammern erhalten.

Die Wilgartaburg, eine Felsenburg, ist eine der frühesten Burgen der Pfalz (vermutlich aus dem 8. oder 9. Jahrhundert). Nach ungeklärter Quelle wurde sie im späten 10. oder frühen 11. Jahrhundert von einem Abt des Klosters Hornbach zunächst als Holzburg erbaut. In salischer Zeit (11. Jahrhundert) erfolgte ein erster Steinausbau; ein weiterer im 12., ein letzter im 13. Jahrhundert. Die Burg wurde wahrscheinlich Ende des 13. Jahrhunderts zugunsten der besser gelegenen Falkenburg aufgegeben.


Anfahrt mit Bahn/Bus: Mit Bahn bis Rinntal.

Anfahrt mit Pkw: Die B10 von Landau kommend an der Abfahrt Rinnthal verlassen. Der Beschilderung nach Rinnthal folgen und nach ca. 100 m rechts Abbiegen. Hier geeignet parken. 

Zustieg: Vom Parkplatz auf dem geteerten Radweg Richtung B10 folgen durch die Unterführung. Hier teilt sich dieser Radweg, wir biegen links ab und gehen auf diesem Radweg ca. 15 Minuten bis rechts ein schmalen Pfad, der aufsteigend am Berghang entlang verläuft nach wenigen Minuten zur Burganlage (Fels) führt.

1,4 km 40 Hm, 25 min.

Koordinaten:

Turm                          49°13´28.7" N 7°54´2.1" E     UTM (WGS84): 32U 419949 5453012

Burgfels-W-Wand    49°13´30.3" N 7°54´0.8" E    UTM (WGS84): 32U 419923 5453060

Pilz                             49°13´28.2" N 7°54´3.5" E     UTM (WGS84): 32U 419977 5452993