Seit dem 1. Juli sind wieder alle Felsen frei zum Klettern. Aktuelle Informationen über die Felssperrungen findet ihr hier: Vereinigung Pfälzer-Kletterer

Alle Felsen der Pfalz - Impressionen

Die Idee

Felsenheimat-Pfalz will dich mitnehmen und dir alle kletterbaren Felsen der Pfalz mit ihren einmaligen Landschaften und Gipfel zeigen.

Seit vielen Jahren durchstreife ich den Pfälzerwald. Von Bad Dürkheim bis Wissembourg, von Schönau bis Kaiserslautern waren über 900 Felsen, Türme, Massive, Blöcke und Burgruinen zu erfassen.

Aussicht vom Orensfels bei Albersweiler über dem Nebelmeer der Pfälzerwaldes.


Seit 1. Juli sind wieder alle Felsen frei zugänglich zum Klettern.

Aber beachtet bitte die wenigen Einschränkungen, die es noch gibt. Beachtet und respektiert diese Einschränkungen.


Schützt den Pfälzerwald.

- Bitte nicht rauchen im gesamten Waldgebiet.

- Stellt euer Fahrzeug sicher ab, damit die heiße Abgasanlage und der Motor keinen Brand auslösen.

- UND, Bitte KEIN Feuer. Egal, auch wenn es noch so einladend ausschaut, am Abend auf einem schönen Aussichtfelsen ein kleines Feuer zu entfachen.

Diese haben in der Vergangenheit schön öfters zu verheerenden Waldbränden geführt. Die Zugänglichkeiten für die örtlichen Feuerwehren ist meist sehr schwierig und aufwändig.

Dieses Verhalten gefährdet die Wildtiere, den Wald insgesamt und stellt auch eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Bewohner des Pfälzerwaldes dar.

Daher lasst dies bitte sein. Genießt einfach die Ruhe und die Schönheit des Pfälzerwaldes.


Aktuelle Informationen über die Felssperrungen findet ihr hier:

Vereinigung Pfälzer-Kletterer


Missachten von Verbotsschildern, Wildcampen oder übernachten auf Parkplätzen, Feuerstellen an Felsen, Müll und sonstige menschliche Hinterlassenschaften haben in der Natur nichts verloren.

Siehe dazu auch folgenden Beitrag:

https://www.bravebird.de/blog/wie-outdoor-trends-der-natur-schaden-wildcamping-vanlife-mikroabenteuer/


Nächtlicher Sternenhimmel über dem Rötzensteinpfeiler

Sommerlicher Sonnenaufgang am Trifels

Felsenglühen in den Abendstunden an den Altschlossfelsen bei Eppenbrunn.


Teilweise sind die Felsgebilde nur wenige Meter hoch im Wald versteckt, andere wiederum sehr imposant und daher schwierig sie in ihrer Schönheit und Mächtigkeit darzustellen.

Ich war zu jeder Jahres- und Tageszeit unterwegs um diese Einmaligkeit in meinen Bildern festzuhalten.

Es gibt mittlerweile über 7.200 verzeichnete Kletterwege in allen Schwierigkeitsgraden. Und es kommen jedes Jahr neue Routen hinzu.

Als passionierter Kletterer kenne ich die meisten kletterbaren Felsen der Pfalz. Doch sie alle zu dokumentieren und in interessanten Bildern festzuhalten, das war und ist eine echte Herausforderung.

 

Endlich, nach mehr als 16 Jahren und einmal mehr kommt ein “kompletter” Kletterführer über die Südpfalz heraus: Band 1 von Klettern im Buntsandstein - ISBN 978-3-9824178-0-6

Diese 5.Auflage hat letztlich nicht mehr in ein Büchlein gepasst. Band 1 enthält auf 560 Seiten 2800 Routen und Varianten (aller Schwierigkeitsgrade) an mehr als 200 Kletterfelsen zwischen Annweiler, Hauenstein und Vorderweidenthal.

Alles wie gehabt (Softcover & Fadenbindung; kein Bilderbuch) könnte man meinen – doch nicht ganz: Auf jetzt DIN A5 gibt es mehr als 100 detailgetreuen Topos – also doppelt so vielen wie früher. Umfassende und hilfreiche Routen- als auch Felskategorisierungen dienen dabei, das richtige an Klettermöglichkeit zu finden. Mittels QR-Code (und Internet-Zugang) lässt sich nun auch ein Kartendienst mit Parkplatz- und Felskoordinaten nutzen. Zudem ist man so auch gleich auf der online-Version, der hinlänglich bekannten ‚Touren-DB‘ mit z.B. Kommentierung, Korrekturen, Neuigkeiten.

 

Mit dieser Seite möchte ich allen die Gelegenheit geben diese Naturschönheiten mit zu erleben und vielleicht auch selbst zu erwandern oder einige der Gipfel zu erklettern.

Ich wünsche Viel Spaß beim Erkunden der Felsenheimat-Pfalz.

 

Stefan Schöfer

Wir lieben, was wir tun. Diese Passion leben wir jeden Tag.



Allgemeine Verhaltensregeln

Hier ein paar Verhaltensregeln, die es uns allen leichter macht. Diese sind an alle Kletterer, Boulderer, Wanderer, MTB´ler und alle, die die Natur und insbesondere den Pfälzerwald genießen möchten gerichtet:

 

Bitte nicht wild campen (ob mit Wohnmobil oder Zelt, oder auch ohne), jegliches Übernachten im Biosphärenreservat ist untersagt, die Parkplätze sind nur zum kurzzeitigen parken und müssen vor Einbruch der Dunkelheit wieder verlassen werden. Verstöße können mit hohen Bußgeldern versehen werden.

 

Felsen und deren Umfeld bitte nicht mit euren Hinterlassenschaften verunreinigen oder zu verändern. Keine mutwilligen Zerstörungen, Felszeichnungen, Grabungen, Veränderungen durch Entfernen von Vegetation oder ähnliches machen. Es sind Naturdenkmäler und diese sollten mit dem nötigen Respekt behandelt werden.

 

Sollten Felsbereiche durch Hinweisschilder kurzzeitig oder dauerhaft gesperrt sein, bitte dies auch respektieren. Auch eine nur kurze Missachtung kann zu fatalen Folgen für die Tiere oder das Umfeld mit sich bringen. Auch hier sind bei Missachtung empfindliche Strafen zu erwarten.

Respektiert die Betretungsverbote in den ausgewiesenen Kernzonen, diese wurden extra erstellt, damit die Natur sich hier von den Eingriffen des Menschen wieder zu ihrer natürlichen Form erholen kann.

 

Lagerfeuer in jeglicher Form sind zu unterlassen. Insbesondere während der trockenen Jahreszeit im Frühjahr und Sommer kam es schon des Öfteren zu großflächigen Waldbränden, die nur schwer zu löschen sind.

 

Der Zukunft und dem Ansehen des Kletter-/Bouldersports - nicht nur - in der Pfalz willens sollten sich deshalb bitte alle in Zurückhaltung üben. In den letzten Wochen sind bezüglich oben genannter Punkte etliche Beschwerden seitens Anwohner und Behörden eingegangen!

 

Grundsätzlich ist das Klettern in der Pfalz immer noch möglich. Lasst uns daran arbeiten, dass das auch so bleibt. Dazu gehört, dass wir uns ALLE an die Regeln halten.

 

Danke!