Allgemeine Verhaltensregeln


Achtung: Einige Felsen können im Frühjahr teilweise gesperrt sein. Bitte unbedingt die lokalen Hinweisschilder und die Sperrliste auf der Homepage der Pfälzer-Kletterer beachten.

 

Beachtet und respektiert die lokalen Sperrungen an und auf den Felsen. Dies gilt für Kletterer, Wanderer und Radfahrer.

 

Aktuelle Informationen über die Felssperrungen findet ihr hier:

Vereinigung Pfälzer-Kletterer


Schützt den Pfälzerwald.

- Bitte nicht rauchen im gesamten Waldgebiet.

- Stellt euer Fahrzeug sicher ab, damit die heiße Abgasanlage und der Motor keinen Brand auslösen.

- UND, Bitte KEIN Feuer. Egal, auch wenn es noch so einladend ausschaut, am Abend auf einem schönen Aussichtfelsen ein kleines Feuer zu entfachen.

Diese haben in der Vergangenheit schön öfters zu verheerenden Waldbränden geführt. Die Zugänglichkeiten für die örtlichen Feuerwehren ist meist sehr schwierig und aufwändig.

Dieses Verhalten gefährdet die Wildtiere, den Wald insgesamt und stellt auch eine nicht zu unter-schätzende Gefahr für die Bewohner des Pfälzerwaldes dar.

Daher lasst dies bitte sein. Genießt einfach die Ruhe und die Schönheit des Pfälzerwaldes.


Keine Drohnen im Pfälzwerwald

Drohnenflüge im Biosphärenreservat Pfälzerwald sind grundsätzlich verboten, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt, in dem die Tierwelt geschützt werden muss. Flüge sind nur mit einer Ausnahmegenehmigung erlaubt, die die zuständige Naturschutzbehörde erteilen muss. Die Genehmigung wird nur unter strengen Auflagen und für einen begrenzten Zeitraum erteilt, z.B. für wissenschaftliche Zwecke, und ist in der Regel für die Brutzeit der Vögel nicht möglich. 

Respektiert bitte, das im gesamten Biosphärenreservat keine unbemannten Drohnen geflogen werden dürfen.

Auch wenn diese Aufnahmen spektakulär aussehen, lasst es bitte sein.

Es stört die Ruhe im Wald, beunruhigt die Wildtiere und kann in der Brutzeit der gefährdeten Arten zu massiven Störungen bis zum Brutausfall führen.

Weiter Hinweise findet ihr hier: drohnen-camp.de und

maptool-dipul.dfs.de

Flugverbotszonen im Biosphärenreservat Pfälzerwald

Grün: Naturschutzgebiete

Rot: Flugverkehr

Orange: Einrichtungen und Behörden

Gelb: Siedlungen

Blau: Industieanlagen


Hier ein paar Verhaltensregeln, die es uns allen leichter macht. Diese sind an alle Kletterer, Boulderer, Wanderer, MTB´ler und alle, die die Natur und insbesondere den Pfälzerwald genießen möchten gerichtet:

 

Bitte nicht wild campen (ob mit Wohnmobil oder Zelt, oder auch ohne), jegliches Übernachten im Biosphärenreservat ist untersagt, die Parkplätze sind nur zum kurzzeitigen parken und müssen vor Einbruch der Dunkelheit wieder verlassen werden. Verstöße können mit hohen Bußgeldern versehen werden.

 Felsen und deren Umfeld bitte nicht mit euren Hinterlassenschaften verunreinigen oder zu verändern. Keine mutwilligen Zerstörungen, Felszeichnungen, Grabungen, Veränderungen durch Entfernen von Vegetation oder ähnliches machen. Es sind Naturdenkmäler und diese sollten mit dem nötigen Respekt behandelt werden.

 Sollten Felsbereiche durch Hinweisschilder kurzzeitig oder dauerhaft gesperrt sein, bitte dies auch respektieren. Auch eine nur kurze Missachtung kann zu fatalen Folgen für die Tiere oder das Umfeld mit sich bringen. Auch hier sind bei Missachtung empfindliche Strafen zu erwarten.

Respektiert die Betretungsverbote in den ausgewiesenen Kernzonen, diese wurden extra erstellt, damit die Natur sich hier von den Eingriffen des Menschen wieder zu ihrer natürlichen Form erholen kann.

 Lagerfeuer in jeglicher Form sind zu unterlassen. Insbesondere während der trockenen Jahreszeit im Frühjahr und Sommer kam es schon des Öfteren zu großflächigen Waldbränden, die nur schwer zu löschen sind.

 Der Zukunft und dem Ansehen des Kletter-/Bouldersports - nicht nur - in der Pfalz willens sollten sich deshalb bitte alle in Zurückhaltung üben. In den letzten Wochen sind bezüglich oben genannter Punkte etliche Beschwerden seitens Anwohner und Behörden eingegangen!

 Grundsätzlich ist das Klettern in der Pfalz immer noch möglich. Lasst uns daran arbeiten, dass das auch so bleibt. Dazu gehört, dass wir uns ALLE an die Regeln halten.

 

Danke!