Die Falkenburg wurde wohl im 11. Jahrhundert als Nachfolger der Wilgartaburg und zum Schutze der angrenzenden Dörfer erbaut.
Ihren Namen erhielt sie von den damals schon ansässigen Bergfalken. Die Burg war sicherlich eine Schutzburg für das Pirmansland. Sie gehörte sicher auch zu den Vorburgen des Trifels die ab dem 12. Jhd. von Saliern und Hohenstaufern errichtet wurden. Der Sage nach soll Kaiser Friedrich I, Barbarossa (1152-1190), ihr Gründer gewesen sein. Durch verschiedene Kriege und auch im Pfälzischen Krieg (1688-1689) wurde sie dann völlig zerstört. Leider ist nicht mehr viel von der Burg zu erkennen, bis auf die Grundmauern der Ruine, der Sockel vom Bergfried, eine Zisterne und Reste einer Felsenkammer. Dennoch sehenswert!
Die meisten Kletterwege befinden sind an dem östlich vorgelagerten Fels und dem Verbindungsgrat westlich der Burgruine auf der Nordseite.
Grafik der Mittelalterlichen Burg.
Zustieg: Vom Parkplatz am Sportplatz Wilgartswiesen auf ausgeschildertem Weg zur Burgruine. Der Ostgipfel befindet sich östlich von der Burgtreppe, der Westgipfel und anschließende Grat westlich davon.
1,2 km 120 Hm, 20 min.
Koordinaten:
Ostgipfel 49°12´17,6"N 7°51´41,4"E UTM 32U (WGS84) 417070,1 5450856,5
Westgipfel 49°12´20,8"N 7°51´32,9"E UTM 32U (WGS84) 416899,6 5450957,9
Grat 49°12´21.0"N 7°51´31.0"E UTM 32U (WGS84) 416861,3 5450964,6
Link zur Datenbank der Pfälzer-Kletterer vom Ostgipfel, Westgipfel, Grat